Terminal-Manager 2.5
Please choose your language
Bitte wählen Sie Ihre Sprache
English
Deutsch
Terminal-Manager 2.5
Willkommen in der Hilfe-Datei des Terminal-Managers!
Hier finden Sie einige
Informationen über den Terminal-Manager, die man auf den ersten Blick nicht
unbedingt sieht. Sollte es trotzdem noch Fragen geben, zögern Sie nicht,
mir unter bennisoft@gmx.net zu
schreiben. Und um immer auf dem neuesten Stand zu sein, sollten sie ab und zu
schauen, ob neue Versionen des Terminal-Managers unter
http://www.m-network.de/bennisoft/german/tm.htm
zum Download bereitstehen.
Grundsätzliche Handhabung
Da der Terminal-Manager (im folgenden mit TM abgekürzt) im LCARS-Interface ist,
fehlen einige grundsätzliche, windowsbekannte Dinge: Die allgemeinen Menüs,
das Systemmenü und auch die Buttons zum Minimieren des Fensters.
Dies sind wichtige Funktionen, konnten aber nicht ohne Probleme in den
LCARS-Stil übernommen werden. Sie finden sie allerdings trotzdem - der Trick ist
nur: wo?
- Wie es sich für Windows-Programme gehört, ist der Minimieren-Button
rechts auf der Titelleiste, um genau zu sein: direkt links neben dem
Data-Manager-Button.
- Die allgemeinen Menüs finden Sie ganz nach Windows 95-Manier mit einem
rechten Mausklick auf das entsprechende Feld. Möchten Sie im Data-Manager
eine Datei kopieren? Kein Problem: einmal Datei mit links markieren, dann Menü
mit rechts aufrufen und kopieren anwählen.
Wie lasse ich mich registrieren?
Was ist der Terminal-Manager (das Pack)?
Dies gilt fuer alle BENNIsoft - Programme
Alles rund um den Terminal-Manager (die Oberfläche, nicht
das Pack)
Wie steige ich durch den Data-Manager durch?
Was ist neu bei Version 2.5?
Sonstiges
Wie lasse ich mich registrieren?
Der Terminal-Manager ist Shareware, was bedeutet,
dass Sie ihn 30 Tage lang testen können, und erst dann - wenn er ihnen
gefällt - bezahlen. Ansonsten müssen Sie ihn löschen.
Überlegen Sie, wieviel Arbeit und Mühe es kostet, ein Programm wie den TM
zu erstellen, und dass sie mit ihrer Registrierung dazu verhelfen, dass weitere
solche Programme entstehen.
Die Registrierungsgebühr für den TM beträgt lediglich 20 DM, und so
können Sie sich registrieren lassen:
1. Weg: Registrierung per SnailMail
Senden Sie einfach die ausgefüllte REGIST.TXT an
an Benjamin Schulte, Viewegstr. 32, 38102 Braunschweig.
Zum Bezahlen haben Sie drei Möglichkeiten: Sie schicken das Geld bar mit,
Sie schicken einen Scheck mit, oder Sie überweisen das Geld
(dann sollten Sie in "Verwendungszweck" Ihren Namen schreiben) auf folgendes
Konto:
Nord/LB (BLZ 250 500 00), Konto-Nr. 2 270 841.
2. Weg: Registrierung per eMail
Auch nicht viel anders; Sie schicken mir die REGIST.TXT
fertig ausgefüllt an bennisoft@gmx.net.
Das Geld überweisen Sie auf das oben angegebene Konto.
Der Terminal-Manager - das Pack
Woraus das Pack besteht
Es klingt nicht nach viel , aber der TM besteht eigentlich nur aus dem
Terminal-Manager (Ersatz für Startmenü), dem
Data-Manager (Ersatz für Explorer) und dem
LCARS-Screensaver.
Dafür hat der TM einige Features, die das Startmenü nicht hat:
- vollständiges LCARS-Outfit;
- animierte Icons im Terminal-Manager;
- integrierte Vorschau verschiedener Formate im Data-Manager.
Da es immer wieder zu Verständnisproblemen führt, hier nochmal eine Erklärung
zur Namensgebung:
- Das ganze Softwarepaket heißt Terminal-Manager.
- Der Explorer-Ersatz heißt Data-Manager.
- Und der Startmenü-Ersatz heißt - wie des Pack - Terminal-Manager.
Die Namensgebung lässt sich mit dem Internet-Explorer vergleichen, bei dem
man mit Internet Explorer sowohl die Suite, bestehend aus Outlook Express,
Frontpage, Internet Explorer als auch den Browser selbst meint.
Für alle BENNIsoft-Programme
Was ist LCARS eigentlich?
"Das Layout der Anzeigeoberfläche ist auf die bestmögliche intuitive Zusammenstellung
aufeinander bezogener Funktionen und den logischen Organisationsfluß der Operationen ausgelegt.
Die Software für das Library Computer Access and Retrievial System (LCARS - Zugriffs- und
Abfragesystem des Bibliothekscomputers) überwacht kontinuierlich die Benutzeraktivitäten und
rekonfiguriert ständig die Anzeigeoberfläche, um den Benutzer eine Auswahl der am häufigsten
gewählten Vorgehensweisen in dieser Situation zu zeigen. Außerdem versorgt die Software des
LCARS den Benutzer mit vollständigen Informationen (bis zu einem vom Benutzer gewählten oder
durch Verfahrensbestimmungen vorgegebenen Grad), um jede beliebige andere legale Vorgehensweise
zu wählen."
Diese einfache Erklärung ist dem Buch "Die Technik der U.S.S. Enterprise"
von R. Sternbach und M. Okuda entnommen.
Die FastLaunch-Felder
Aufgefallen sind Ihnen bestimmt schon die vier orangen Schaltflächen, die beim ersten Start
des Terminal-Managers noch alle leer sind; was sich nun dahinter verbirgt, ist eine ganz
praktische Sache. Diese vier Schaltflächen gibt es in allen LCARS-Programmen von mir und werden
"Fastlauncher" genannt. hier trägt man seine vier häufigst genutzten Anwendungen ein,
und schon kann man sie von allen BENNIsoft-Anwendungen aus starten.
Verändern kann man die Einstellungen, indem man mit der rechten Maustaste auf eine dieser
Flächen klickt; schon öffnet sich ein kleines vom Programm-Manager bekanntes Fenster, in das man
Pfad- und Dateinamen der gewünschten Programme eintragen kann.
Weitere Felder
Eine weitere Schaltfläche, die es in allen meinen Programmen gibt, ist "Start" bzw.
"Ausführen".
Kurz darunter ist "Sound an/aus". Bedeutung ist ja wohl klar.
Über "Hilfe" erreichen Sie die Hilfe. Aber in der sind Sie ja schon.
"Über" präsentiert Ihnen ein tolles Fenster, was alles mögliche anzeigt.
"Ende" beendet das LCARS-Programm.
Der Terminal-Manager - die Oberfläche
Anlegen, Verschieben, Löschen und Verändern von Programmsymbolen
Dies können Sie genauso vornehmen wie beim Programm-Manager - einfach durch verschieben der
Symbole auf ein anderes oder auf eine Programmgruppe. Der Trick dabei allerdings: Sie müssen
zusätzlich die Shift(Umschalt)-Taste drücken.
Umbenennen von Programmgruppen
Sie können die Programmgruppen umbenennen, indem Sie die Maus über eines der zehn braunen Felder
an der rechten Seite bewegen und die rechte Maustaste drücken.
Wechseln von Programmgruppen
Sie können die Programmgruppen wechseln, indem Sie die Maus über eines der zehn braunen Felder an
der rechten Seite bewegen und die linke Maustaste drücken.
Versteckte Menüs
Sie können angeben, ob beim Klick auf "Ende" nur der Terminal-Manager oder Windows
beendet werden soll. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ende und wählen aus dem
Menü den gewünschten Eintrag aus.
Ebenso können Sie entscheiden, ob die aktuelle Stern- oder die Uhrzeit angezeigt werden soll;
hierfür bewegen Sie die Maus über die Uhr- bzw. Sternzeitanzeige und drücken die rechte
Maustaste.
Autostart-Gruppe
Die letzte Programmgruppe (braune Schaltfläche rechts ganz unten) ist die meistens
"Autostart" genannte Gruppe. Sie können hier Programme einbinden, die bei jedem
Terminal-Manager-Start automatisch als Icon geladen werden.
Animierte Icons
Der TM unterstützt als einziges mir bekanntes Programm animierte Icons. Einige sind mit im
Paket enthalten und wurden automatisch beim ersten Start eingebunden (z.B. Scandisk).
Weitere animierte Icons finden sie auf der
Terminal-Manager-Webseite.
Außerdem können Sie animierte Icons leicht selber erstellen, sie brauchen dazu nur alle zur
Animation gehörenden Bilder als Icondateien (*.ICO). Dann schreiben Sie den Ablauf der Animation
in eine Textdatei, die sie allerdings nicht mit der Endung TXT, sondern AII (für Animated
Icon Information) abspeichern sollten.
Ein Beispiel haben Sie mit der beigefügten Datei MSDOS.AII.
Der Data-Manager
Die typischen Dateiaktionen
...erreichen Sie, indem Sie mindestens eine Datei markieren und dann die rechte Maustaste
drücken. In dem nun erscheinenden Menü wählen Sie die gewünschte Funktion aus; dies alles kennen
Sie aber schon vom Explorer.
Anders als in diesem ist allerdings der Menü-Eintrag "Beschreibung setzen". Hier
können Sie eine Beschreibung zu der Dateiendung geben (Bsp: XLS ist eine Excel-Tabelle).
Die Vorschau
Der Data-Manager zeigt im rechten Feld immer die Vorschau einer für ihn lesbaren Dateien an;
lesbar sind Dateien mit den Endungen
- TXT, LOG, RTF sind gewöhnliche Textdateien;
- BMP, ICO, WMF, RLE, GIF, JPG, CUR sind Bilddateien;
- WAV sind Sounddateien.
Sind mehrere Dateien markiert, zeigt die Vorschau immer die letzte markierte Datei.
Die Dateiaktionsschaltflächen
- "Editor-Ansicht" (oben links über der Vorschau, abgerissener Zettel)
Startet das Programm, das mit dem Format TXT verknüpft ist.
- "Der Starter" (rote Schaltfläche mit der Beschriftung "Starten/Play"
Er startet das verknüpfte Programm, oder spielt eine markierte WAV-Datei ab. Entspricht einem
Doppelklick auf die markierte Datei.
- "Öffnen mit..." (rechts außen auf dem "Starter"; Icon von
"Start/Ausführen")
Öffnet eine Dialogbox, in der Sie angeben können, mit welchem Programm die Datei ausgeführt
werden soll.
- "Anlegen" (über dem Verzeichnisauswahlfeld)
Legt ein Verzeichnis an.
- "Löschen" (über dem Dateiauswahlfeld)
Löscht ein leeres Verzeichnis.
- "Open" (über "Ende")
Öffnet die CD-Audio-Steuerung. Es erscheinen Schaltflächen, die Sie von ihrem CD-Player kennen.
Hinweis: Beim Abspielen einer Audio-CD erscheint eine Zeitanzeige. Sie können einstellen,
ob verstrichene oder verbliebene Zeit des Tracks angezeigt wird, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf die Anzeige klicken und den gewünschten Eintrag aus dem erscheinenden Menü wählen.
Neues
Neues bei Version 2.5:
- wieder einmal viele kleine Verbesserungen;
- Wahl zwischen englischer und deutscher Anzeige;
- neue Oberfläche: Buttons leuchten auf, wenn die Maus über sie fährt, und der TM passt sich
an jede beliebige Auflösung an. Außerdem erscheint er jetzt als Vollbild und erkennt automatisch,
wo sich die Taskleiste befindet, um Platz freizulassen.
Neues bei Version 2.0:
- Neue Dateiformate in der Vorschau: GIF, JPG, HTML;
- volle 32-Bit-Unterstützung (lange Dateinamen, Registry, vollständiges Kontextmenü,
Explorer-Treeview).
Neues bei Version 1.1:
- Viele, viele Fehler wurden ausgemerzt bzw. verbessert;
- der von Benutzern gewünschte Menüpunkt "Beschreibung setzen" für mit Programmen
verknüpfte Dateien - DOC heisst nun nicht mehr "Zugehöriges Programm:
c:\winword\winword.exe", sondern auf Ihren Wunsch z. B. "WinWord-Dokument";
- Damit man gleich durchstarten kann, ohne viel zu konfigurieren, werden die wichtigsten
Programme (Systemsteuerung, Defragmentierung bei Win95) beim ersten Start automatisch in
Programmgruppen gefasst. Dabei erkennt der Terminal-Manager, ob man Windows 3.1 oder Windows 95
benutzt, und vergibt die Einträge je nach Betriebssystem.
So gibt es z. B. bei Windows 95 das "Drucker"-Verzeichnis, während in Windows 3.1 PRINTMAN.EXE
zuständig ist.
Registrierte User der Version 1.x und 2.0 müssen die Version 2.5 nicht neu registrieren. Der
gleiche Code wie vorher ist gültig.
Sonstiges
Sie können sich auf der BENNIsoft-Homepage
weitere LCARS-Programme downloaden, z.B. die Freeware-Programme
LCARS-Editor (Notepad-Ersatz), LCARS-MediaPlayer (Medienwiedergabe) und
LCARS-Zip (Packer).
Sounds
Wenn Sie die mitgelieferten LCARS-Sounds nicht doppelt auf Ihrer Festplatte haben möchten,
können Sie sie alle in ein Verzeichnis kopieren und dieses in der Registry unter dem Schlüssel
"HKEY_CURRENT_USER\Software\BENNIsoft\TM\Main" in dem Wert "SoundPath"
angeben.
Tips, wie Sie Ihr Windows in Verbindung mit
BENNIsoft-Programmen LCARSiger gestalten können
- Kein Bild, sondern lediglich schwarz im Hintergrund.
- Alle Programme von BENNIsoft nutzen, insbesondere den Terminal-Manager
als Shell und den LCARS-Screensaver als Bildschirmschoner.
- Das auf unserer Homepage zum Download bereitliegende Startbild für
Windows benutzen.
- Die Klänge, die unsere Programme benutzen, als Windows-Standardklänge
einbinden.
- Windows 95: Startleiste auf "Automatisch im Hintergrund".
Hinweis
Auch den LCARS-ScreenSaver dürfen Sie nach 30 Test-Tagen nicht mehr benutzen,
wenn Sie sich nicht registrieren lassen.
Danksagungen
Zum Schluss noch ein paar Danksagungen.
Ich möchte mich bedanken bei...
- allen Schreibern in den
Basicworld-Newsgroups, die mir wertvolle Hilfen gegeben haben, insbesondere
- Matthias Schiffer, ohne den der TM keine Icons aus Programmen auslesen
und noch vieles mehr nicht machen könnte;
- Yen-Chih Lin, da er die LCARS-Grafiken gemacht hat.
Terminal-Manager 2.5
Welcome in the Help of the Terminal-Manager!
Here you can find some informations concerning the use of the Terminal-Manager.
If you still happen to have questions, just
e-mail me.
General
Because the Terminal Manager (TM) uses the LCARS-Interface, you can’t see the usual Windows
control menues, the Minimize buttons and others. But they exist - you just have to know where
they are:
- The Minimize button is located next to the Data Manager button.
- The menues pop up with a click on the right mouse button, e.g. when you want to copy a
file in the Data-Manager just click right on it and choose "copy" from the menu.
How can I register?
What is the Terminal-Manager (the package)?
For all BENNIsoft-programs
The Terminal-Manager (the interface)
The Data-Manager
What's new?
Miscellaneous
How to register
The Terminal-Manager is shareware, that means that you can test it for
a period of 30 days and then you have to pay for it if you want to use it in the future.
Just imagine how much time it takes and how much trouble it causes to create a program like
the Terminal-Manager, and consider that your registration supports the development of further
LCARS-software.
The registration charge is only 15 US-$ or 20 DM. You have two ways of registration:
First way: Registration by SnailMail
Send the completed registration form (REGENG.TXT) to
Benjamin Schulte, Viewegstr. 32, 38102 Braunschweig, Germany.
To pay you have three ways: you can send the money in cash in the mail, you can send a check
in the mail or you can transfer the money to my bank account - please don’t forget to give me
your name:
Nord/LB - Germany - bank code 250 500 00, account number 2 270 841.
Second way: Registration by eMail
Send the completed registration form (REGENG.TXT) to
bennisoft@gmx.net.
Transfer the money as explained above.
Sorry, no credit cards!!!
The Terminal-Manager - the package
What the package consists of
It doesn’t sound like much; the Terminal-Manager only consists of the
Terminal-Manager (substition for the startmenu), the
Data-Manager (substition for the Explorer) and the
LCARS-Screensaver.
But then the TM has features that usual programs don’t have:
- complete LCARS-Interface;
- animated icons in the Terminal-Manager;
- integrated preview of different formats in the Data-Manager.
Because it often causes problems of understanding here's an
explanation of the names given:
- The entire software packages is named Terminal-Manager.
- The replacement for the Explorer is named Data-Manager.
- And the replacement for the startmenu is named - like the package -
Terminal-Manager.
You can compare the given names to the Internet Explorer: when you speak of the
"Internet Explorer", you refer to both the browser and the package
consisting of Outlook Express, Frontpage and the browser.
For all BENNIsoft-programs
What is LCARS?
LCARS is the original interface seen in all the terminals in Star Trek: TNG, DS9 and
Voyager. In our programs there are the authentic graphics and sounds of the LCARS.
The FastLaunch-Buttons
What are those orange buttons on the left side?
Those buttons are very practical. They are called FastLauncher, and here you can
start your preferred applications.
Just click right on the button and then enter the path
and filename of the program.
Further buttons
In all our programs as well is the button "START" or "Run".
Below those you can find the button "Sound on/off". It doesn’t need to be explained, does it?
With "Help" you get into the help. But you are already there. "About" opens a window in which
you can see who the genious is that wrote this program.
"Exit" ends the LCARS-program.
The Terminal-Manager - the interface
Creating, moving, deleting
and changing the properties of program-symbols
You can carry out this on the same way like in the Program-Manager -
simply drag & drop the symbols over another or over a program-group.
The trick is: You must press Shift at the same time.
Changing the active group of programs
You can change the active group of programs by clicking on one of the ten brown
buttons located at the right side of the TM.
Renaming groups of programs
You can rename a group of programs by clicking on it with the right mouse button.
Hidden menus
By clicking on "Exit" with the right mouse button, you can choose whether by
clicking on "Exit" only the Terminal-Manager is ended or Windows is shut down.
Just as you can choose whether standard time or the star date is shown by clicking
on the Time-/Stardate-label.
Start-Up-Group
The last program-group (brown button at the lower right side) is the
Start-Up-Group. Here you can put programs which are launched on every
start of the Terminal-Manager.
Animated Icons
The TM supports Animated Icons (AIs). Some AIs are delievered with the TM, e.g.
an AI for Scandisk.
You can find further Animated Icons on the
Terminal-Manager-Website.
Besides, you can create AIs yourself very easily, all you need are the pictures for
the animation in form of an icon file (*.ICO). Then you must write the course of
the animation in a textfile, which you don't save with the extension TXT, but AII
(for Animated Icon Information).
You will find an example with the included file MSDOS.AII.
The Data-Manager
The normal file actions
You can get the normal file actions by selecting one or more files and then press
the right mouse-button. You can choose the desired function in the menu coming up
- you know this from the Explorer.
The preview
the Data-Manager always shows a preview of the selected file;
it can show files with the extensions
- TXT, LOG, RTF are normal text-files;
- BMP, ICO, WMF, RLE, GIF, JPG, CUR are picture-files;
- WAV are sound files.
If more than one file is selected, the preview shows the file selected last.
The buttons
- "Editor-view" (at the left top above the preview, shabbied sheet)
Launches the program which is linked with the TXT extension.
- "The Starter" (red button with the label "Start/Play"
Launches the linked program or plays a wav-file. Same as a double-click on the file.
- "Open with..." (at the right on the "Starter"; Icon of
"Start/Run")
Opens a dialog-box, in which you can choose the program with which the file is
launched.
- "Make Dir" (over the directory list)
Makes a directory.
- "Delete" (over the file list)
Deletes a directory.
- "Open" (over "End")
Opens the CD-Audio-control. Buttons appear, which you know from your CD-Player.
Pointing: While playing a CD, a time is shown. You can choose,
if the elapsed or the remaining time is shown, by clicking on the time label with
your right mouse button.
What's new?
New in version 2.5:
- many small improvements;
- you can choose between German and English;
- new interface: buttons lighten up when you drag the mouse over them, and the
TM resizes itself on every resolution. Beside, he is maximazed over the entire screen.
New in version 2.0:
- New file-formats in the preview: GIF, JPG, HTML;
- full 32-Bit-support (long filenames, registry, complete contextmenu,
Explorer treeview).
New in version 1.1:
Miscellaneous
You can download further LCARS-software on the
BENNIsoft-Homepage
e.g. the Freeware-programs LCARS-Editor (substition for notepad),
LCARS-MediaPlayer and LCARS-Zip.
Sounds
If you don't want to have the LCARS sounds files more than once on your hard drive,
you can set the path, in which the sounds are, in the registry below the Key
"HKEY_CURRENT_USER\Software\BENNIsoftTM\Main"
and the Value "SoundPath" (e.g. SoundPath="c:\tm\")
Tips, how you can have more LCARS feeling
- no picture as background, only black.
- use all the BENNIsoft programs, especially the Terminal-Manager as shell and
the LCARS-Screensaver as screen saver.
- Use the sounds, which are included in our programs, as the
Windows-standard-sounds.
Warning
You are not allowed to use the LCARS screen saver after the 30 time period
of testing even though the program will not announce it to you!
Acknowledgements
I want to thank...
- all writers in the German
Basicworld-Newsgroups for giving me precious helps, especially
- Matthias Schiffer;
- Yen-Chih Lin for creating the LCARS graphics and
- Daria, who corrected the English text.
Copyright © 1998 BENNIsoft & Benjamin Schulte